Seit zehn Jahren realisiert das ehrenamtliche Team der KULTUR:PLATTFORM das „städtische“ Kulturleitbild von St. Johann. Eine große Zahl von verschiedensten Veranstaltungen hat eine stattliche Anzahl kulturinteressierter Menschen aus St. Johann und Umgebung in das Haus der Musik geführt, wo sie Kultur nicht nur konsumieren und genießen sondern sich auch selbst daran beteiligen können. Das Jubiläum wird mit einem dreitägigen Fest mit Musik, Literatur, bildender Kunst, Kinderprogramm und Kulinarik, begleitet von einer Foto-Dokumentation, gefeiert.
Das Programm
Donnerstag, 28. Mai
20.00 Uhr: LESUNG: O.P.Zier „Komplizen des Glücks“
Das Fest zum Roman. Die Geschichte der ungewöhnlichen Familie Wirring ist eine Hymne auf Freiheit, Aufbegehren und Anarchie.
Moderation und Musikbeispiele aus dem Roman: Bernhard Flieher, Salzburger Nachrichten
Weiters: Fotoausstellung „10 Jahre Kultur:Plattform“ mit einem Fotoquerschnitt von den Veranstaltungen
Freitag, 29. Mai
19.00 Uhr: Festakt mit Rückblick / Entstehungsgeschichte
20.30 Uhr: KONZERT: „Klezmer Connection“
Die fünf hochklassigen Musiker präsentieren ihr Programm „Klezman!a“, mit dem sie so sensibel wie kraftvoll die reichen Traditionen jiddischer Musik ins Heute transportieren. Mit „Klezman!a“ lädt uns die Klezmer Connection ein, nachhaltig den Moment zu feiern!
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, die Kultur:Plattform lädt zu einem großen Buffet.
Samstag, 30. Mai
14.00 Uhr: Kasperltheater mit Barbara Göbesberger und Andreas Zoller
14.00 – 19.00 Uhr: Offene Ateliers
15.00 Uhr: Wer-Wie-Was ist Kunst? Interaktive Ausstellungsführung zur Ausstellung „Urban Flavour“ von Tamara Volgger

15.30 Uhr: Workshop zur Ausstellung „Urban Flavour“: Tamara SOMA Volgger wird mit den Kindern vorbereitete Leinwände mit Graffitis besprühen.
Die Graffitikünstlerin Tamara SOMA Volgger zeigt in ihrer Ausstellung Arbeiten geschaffen mit der Sprühdose, Mixed Media auf Leinwand und Illustrationen auf Papier. Thematisch setzt sich die vielseitige Künstlerin sowohl mit Buchstaben-design und urbaner Kalligrafie auseinander. Sie nimmt auch Bezug auf das subkulturelle Leben der Graffitikünstler und bezeichnet sich selbst als Writer. Ihre Kunst ist mittlerweile nicht nur auf Wänden, sondern auch auf Leinwänden und sowohl im oder am Haus privater Auftraggeber als auch in Bars, Restaurants, Hotels, Geschäften, Büros und Firmen zu bewundern. Für SOMA ist Kunst die Kombination aus Ästhetik und Können. Daher ist es für die junge Künstlerin auch wichtig sich stets weiterzuentwickeln und immer auf der Suche nach neuen Ideen zu sein. Das verhalf SOMA den Bogen vom Graffitiwettbewerb beim Jugendevent hin zu Aufträgen zur Unterführungsgestaltung von der Stadt Salzburg zu spannen.
Vernissage: Freitag, 22. Mai, 20 Uhr
Öffnungszeiten: Mi., Do., Fr., jeweils von 16 bis 19 Uhr (Finissage: 12. Juni)
Eintritt frei.
Die Spielothek hat ebenfalls für Kinder UND! Erwachsene geöffnet!
19.00 Uhr: LESUNG: Friedrich Achleitner „wortgesindel“
Einführung durch Ulrike Tanzer, UNI Innsbruck
Friedrich Achleitner liest anlässlich „40 Jahre freier Zugang zu freiem Wort“ in seinem neuesten Buch und geht dabei dem Sinn, dem Hintersinn, aber auch dem Unsinn der Wirklichkeit auf den Grund.
20.30 Uhr: KONZERT: „Bea de la Vega – Colores del Sur“
Die Leichtigkeit und Unbeschwertheit der brasilianischen Rhythmen; der herzzerreißende und doch mit Hoffnung gepaarte Liebesschmerz des Bolero, die tiefe Melancholie des Tango Argentino – das alles präsentiert Bea de la Vega in ihrem Programm „Colores del Sur“.
Details zum Festprogramm finden Sie im Internet auf www.kultur-plattform.at, alle Veranstaltungen finden im Kultur:Treff im Haus der Musik bei freiem Eintritt statt!
Gefeiert wird auch „40 Jahre freier Zugang zu freiem Wort“ – Lesungen in St. Johann:
Seit Hans Witke im Jahr 1974 begonnen hat Lesungen zu veranstalten, gibt es in St. Johann durchgehend literarische Veranstaltungen mit Autoren. Der Schwerpunkt war und ist die zeitgenössische, anspruchsvolle österreichische Literatur, dazu deutschsprachige Literatur aus unseren Nachbarländern. Das Besondere neben der Kontinuität und der Vielfalt ist der freie Zugang zu diesen Veranstaltungen. 4 verschiedene Kulturvereine waren bzw. sind dafür :
Spectrum / Signale / Spectrum / Lesezeichen / Kultur:Plattform (chronologisch)
Die Stadtgemeinde St. Johann, die Kulturabteilung der Salzburger Landesregierung und private Sponsoren unterstützen diese Aktivitäten.
FEIERN SIE MIT!!!