Die Eiszeit ist vorbei
Der Kunsteislaufplatz St. Johann hat seine Tore geschlossen: Seit 17. Februar ist die Eislaufsaison 24/25 offiziell beendet.
Dank Kunsteis und viel Arbeitseinsatz konnten die eislaufbegeisterten Gäste in dieser Saison hervorragende Bedingungen vorfinden.
Am 16. Februar gab es die letzte Gelegenheit für Besucher, ihre Runden auf dem Eis zu drehen. Insgesamt war der beliebte Eislaufplatz an 91 Tagen geöffnet und zog rund 8.500 kleine und große Schlittschuhfans an. Eislaufen stellt eine beliebte Alternative für den Skisport dar. Besonders die Schulen nutzten das Angebot rege und integrierten das Eislaufen in ihren Sportunterricht.
Der Kunsteislaufplatz erwies sich erneut als beliebter Treffpunkt für Familien und als leistbares Freizeitvergnügen für alle Generationen. Besonders gut angekommen ist die Eisdisco, die in dieser Saison dreimal stattfand. Platzwart Marius Erlmoser und Kassierin Eva Stock ziehen eine positive Bilanz. Die beiden waren für die tägliche Eisaufbereitung und den reibungslosen Betrieb verantwortlich. Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig von der Wasserrettung. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – wir freuen uns schon auf die nächste Saison.
_________________________________________________________________________________________________________________
Der St. Johanner Kunsteislaufplatz ist bereit
Der St. Johanner Kunsteislaufplatz ist seit 16. November geöffnet und lädt junge und nicht mehr ganz so junge Bewegungsfreudige zu sportlichem Vergnügen auf dem Eis ein. Die Besucher*innen können unbeschwerte Runden auf der spiegelglatten Fläche drehen. Eislaufen zählt zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten in der Übergangszeit.
Bevor die ersten Schlittschuhläufer*innen starten können, sind zahlreiche Arbeitsschritte notwendig, um eine perfekte Eisfläche zu schaffen. Die Verwandlung der Tennisplätze in eine Eisfläche ist ein aufwendiger Prozess. Zuerst wurden Folien und Kühlschläuche verlegt, die das Fundament der Eisfläche bilden und eine konstante Kühlung gewährleisten. Darauf wurde Schicht für Schicht das Eis aufgebaut. In dünnen Schichten von 1 bis 2 mm wurde Wasser aufgetragen, wobei jede Schicht vollständig gefrieren muss, bevor die nächste folgt. Am Ende entsteht eine stabile Eisfläche mit einer Dicke von 8 bis 10 cm, die den Kufen sicher standhält. Dieser Prozess erfordert Geduld, Zeit und Präzision.
Zum Schluss wurde das Eis sorgfältig geglättet und nachbearbeitet, um eine spiegelglatte und rissfreie Oberfläche zu schaffen. Der Aufwand lohnt sich: Die Besucher*innen erwartet eine erstklassige Eisfläche. Rund um die Eisfläche wurden von den Bauhofmitarbeitern Banden aufgestellt. Das Bauhofteam war 11 Tage lang im Einsatz, unterstützt von der Wasserrettung. Gemeinsam haben sie die Voraussetzungen für eine „eisglatte“ Wintersaison geschaffen. Herzlichen Dank dafür!
Genießt die kalte Jahreszeit in Bewegung und erlebt unvergessliche Momente mit der Familie und euren Freunden auf dem St. Johanner Kunsteislaufplatz. Platzwart Marius Erlmoser und Kassierin Eva Stock freuen sich auf euren Besuch.
Der Kunsteislaufplatz ist ab 16. November 2024 täglich von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Tarife Eislaufplatz
St. Johanner Schulklassen können den Kunsteislaufplatz wie bisher auch an Vormittagen benützen.
Kalender für Schulklassen
