Sie befinden sich hier: Startseite > Bürgerservice > Aktuelles > News

Achtung!Abgelaufen: 18.03.2013

Langlaufen in St. Johann

Veröffentlichungsdatum28.02.2013Lesedauer2 Minuten
Langlaufen in St. Johann

Eine schöne Landschaft und gut gespurte Loipen laden zu einem ganz besonderen Wintervergnügen ein. Neben den vielen Einheimischen, die dieses Angebot nutzen, sind auch viele Urlaubsgäste auf schmaler Spur unterwegs. Gründe dafür gibt es genug:

Ähnlich wie beim Nordic Walking sind fast alle Muskeln gefordert, die Gelenke werden geschont und der Kreislauf gestärkt. Langlaufen ist auch die ideale Sportart für gemütliche Skiwanderer. Das Tempo und den Schwierigkeitsgrad bestimmt jeder für sich selbst. Gemütlich dahin gleiten oder beim Skaten alles geben: drei Loipen sind in St. Johann bei guter Schneelage in Topzustand. Die Loipe Plankenau ist 8 km lang und wird mit einer klassischen Spur und 2 Spuren für Skating präpariert. Sie führt über abwechslungsreiches Gelände mit leichten Steigungen. Einstiegsmöglichkeiten gibt es direkt beim Parkplatz Plankenau. Ein Teilabschnitt der Loipe wird künstlich beschneit. Damit kommen LangläuferInnen auch in schneeärmeren Zeiten voll auf ihre Kosten und die Langlaufsaison kann  verlängert werden. Die 4,5 km lange Panoramaloipe im Alpendorf (Ötzmoos) bietet zusätzlich auch noch eine Spur für Nordic Walker und Spaziergänger. Beide Loipen werden täglich ab 17 Uhr von den Mitarbeitern des Gemeindebauhofes präpariert. Wer hoch hinaus will, findet auf der 3 km langen Höhenloipe Obergassalm beste Bedingungen vor. Dank der Zustimmung der GrundbesitzerInnen kann das Langlaufen in St. Johann weiterhin kostenlos angeboten werden.

Langlaufen ohne Hund

Die Loipe ist ausschließlich für Langläufer gespurt und für Wanderer gesperrt. Für Winterwanderungen und –spaziergänge stehen die dafür vorgesehenen Winterwanderwege und der Treppelweg entlang der Salzach zur Verfügung. Das Mitführen von Hunden auf der Loipe ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Außerdem versursacht Hundekot Verunreinigungen auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen und beeinträchtigt das Futter. Entsprechende Hinweisschilder wurden aufgestellt. Mehrere gemeldete Vorfälle mit Hunden trübten das Langlaufvergnügen in dieser Saison. Alle wintersportbegeisterten HundehalterInnen werden ersucht, die Anweisungen im Sinne der sportlichen Fairness zu beachten. Für ein sportliches und konfliktfreies Miteinander ohne „haufenweise“ Probleme.