Die Gelben Säcke dienen zur Sammlung von Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoffen sowie Verpackungen aus Metall und Aluminium.
Folgende Verpackungen sind im Gelben Sack richtig:
Verpackungen aus Kunststoff: Joghurtbecher, Fleischtassen, Obst- od. Gemüsenetze aus Plastik
Verpackungen aus Materialverbund: Milch-/Getränkekartons, Chips Verpackungen oder Kaffeeverpackungen
Verpackungen aus Textil/Stoff: Netze bei Früchten u. Gemüse, Juteverpackungen
Verpackungen aus Holz: Obststeigen
Verpackungen aus Kork z.B. Flaschenverschlüsse
Verpackungen aus biologisch abbaubaren Materialien z.B. Folien oder Sackerln aus Maisstärke bzw. "Bio-Kunststoffverpackungen"
Bitte nur flachgedrückte, gestapelte, restentleerte Verpackungen im Gelben Sack entsorgen.
Ausgabe der Gelben Säcke
Jedes Jahr im Dezember werden Gelbe Säcke für das Folgejahr ausgeteilt. Die zugestellte Anzahl der Säcke ist von dem bei der Liegenschaft bereitgestelltem Behältervolumen für Restmüll abhängig. Pro 90-Liter-Restmülltonne wird eine Rolle Gelber Säcke zugestellt. Die Anzahl der Gelben Säcke pro Haushalt richtet sich nach den Vorgaben der für die Sammlung von Kunst- und Verbundstoffverpackungen verantwortlichen Branchenrecyclinggesellschaft (Altstoff Recycling Austria Aktiengesellschaft - ARA).
Weitere Gelbe Säcke können in der Gemeinde gratis abgeholt werden.
Serviceplattform Österreich sammelt: Die Website der Initiative "Österreich sammelt" ist die Serviceplattform für alle Themen rund um das richtige Sammeln von Verpackungen. Unter oesterreich-sammelt.at findet man Trennanleitungen, Trennlisten sowie weiterführende Informationen rund um die Themen Recycling und Abfallvermeidung.
FAQ_Gelber_Sack.pdf herunterladen (0.83 MB)
Was_gehört_in_den_Gelben_Sack.pdf herunterladen (0.17 MB)
Trennanleitung.pdf herunterladen (0.14 MB)
Das Pfandsystem kommt
Was ändert sich im Gelben Sack?
Ab 2025 wird auch in Österreich auf bestimmte Einweggetränkeverpackungen ein Pfand eingehoben. Die mit einem Pfandlogo gekennzeichneten Verpackungen gehören nicht in den Gelben Sack, sondern sind wieder bei einer Verkaufsstelle zurückzugegeben.
Mit Beginn des neuen Jahres startet auch in Österreich das Einweg-Pfandsystem. Dadurch sollten mehr Getränkeverpackungen in den Wertstoffkreislauf geführt und ein qualitativ hochwertigeres Recycling ermöglicht werden. Gleichzeitig wird durch den Pfandbeitrag das achtlose Wegwerfen von Getränkeflaschen und -dosen in freier Natur deutlich verringert. Die Pfandhöhe von 25 Cent auf alle Getränke in Kunststoffflaschen und Metalldosen mit einem Inhalt von bis zu 3 Liter wird - analog dem Mehrwegpfand - beim Einkauf eingehoben und bei der Rückgabe in einer Verkaufsstelle wieder refundiert.
Die Auswirkungen auf den gelben Sack
Die Einführung des Einwegpfandes hat auch Auswirkungen auf die Gelbe-Sack-Sammlung. Alle Getränkeverpackungen (Kunststoffflaschen und Metalldosen), die mit einem Pfand gekennzeichnet sind gehören nicht in den Gelben Sack. Alle anderen Kunststoff- und Metallverpackungen, auch Getränkeverpackungen ohne Pfand gehören weiterhin wie gehabt in den Gelben Sack. Grafisch verdeutlicht wird dies durch die Gelbe Formel.
Infoblatt_-_So_funktioniert_das_Pfandsystem.pdf herunterladen (0.52 MB)